Öko-Haus an der Ostsee - Familienurlaub Glücksburg/Schleswig Holstein
Mitten im Grünen am Rand von Glücksburg, Deutschland an der Ostsee bietet dieses außergewöhnliche Öko-Gästehaus eine einzigartige Umgebung für Individualurlaub oder Familienrulaub an der Ostsee. Die Lehmbauweise sorgt für Wohlfühlklima. Der Energie-Erlebnispark bietet sich an für spannende Stunden. Mit dem Fahrrad sind Sie schnell an den Sandstränden der Flensburger Förde.
- Öko-Gästehaus an der Ostsee
- Lehmbauweise sorgt für Wohlfühlklima
- Umwelt erfahren im Klima-Erlebnispark
- Mit dem Fahrrad an die Sandstrände der Flensburger Förde
-
Im Lehmhaus wohnen
Die innovative Bauweise mit Lehm ist besonders gut geeignet für Elektrosmog-, Asthma- und Bronchitissensible. Auch die begrünten Dächer und die eigene Energieversorgung mit Sonne und Biomasse sorgen für ein erholsames Wohnklima. Die Räume mit rustikalen Holzfußböden oder Bodenfliesen sind ganzjährig von angenehm gleichbleibender Temperatur. 1998 erhielt das Gebäude mit der fassadenintegrierten Photovoltaikanlage den Europäischen Solarpreis.
Vier Gewölbemaisonettes (ca. 46 qm) sind in der urigen Architektur der Nubier errichtet. Im Erdgeschoss steht eine Schlafcouch für 2 Personen und unter dem Gewölbe zwei Einzelbetten, die über eine Wendeltreppe (kleinkindsicheres Geländer) erreichbar sind. Jede Maisonette hat ein Waschbecken. Gemeinschaftsduschen und -toiletten befinden sich auf der anderen Seite des Hausflurs. Eine sehr einfache gemeinschaftliche Koch- und Spülmöglichkeit ist im überdachten Innenhof vorhanden.
Vier weitere Maisonettes sind in Kuppelbauweise (ca. 38 qm) errichtet und mit eigener DU/WC und Teeküche, bestehend aus zwei Kochplatten, kleiner Spüle & Kühlschrank mit teilweise Gefrierfach, ausgestattet. Auch in der Kuppelmaisonette befindet sich eine Schlafcouch für 2 Personen im Erdgeschoss und im oberen Bereich zwei Einzelbetten, die durch eine Raumspartreppe erreichbar sind.
Alle acht Maisonettes sind nach außen hin zimmerhoch (Kuppel) bzw. giebelhoch (Gewölbe) verglast. Vom Wohnbereich gelangt man direkt in den kinderfreundlichen Grünbereich. Im Gästehaus stehen Gemeinschaftsräume, eine Tischtennisplatte und Spiele zur Verfügung.
Ein leckeres Frühstück, bevorzugt aus regionalen oder biologisch angebauten Produkten, ist im Übernachtungspreis inklusive.Das "Sonnenhaus"
Das "Sonnenhaus" wurde 2011 ausgebaut. Im 1. Obergeschoss befinden sich drei 2-Bett-Zimmer mit jeweils eigenem Duschbad. Eine große Wohnküche mit Schlafsofa steht für alle Gäste bereit. Es besteht die Möglichkeit, die gesamte 1. Etage als Wohnung für bis zu 6 Personen zu mieten. Im 2. Obergeschoss befindet sich eine weitere Ferienwohnung für bis zu vier Personen. Sie verfügt über ein 2-Bett- Zimmer und ein kleines Doppelzimmer (Doppelbett 140 cm breit), ein großzügiges Duschbad und eine voll eingerichtete Wohnküche.
Energiewende selber machen im Klimapark
Der Energie-Erlebnispark zeigt, wie Energie erzeugt und "verbraucht" wird, von der fossilen Steinkohle bis zur modernen Photovoltaikanlage. Stationen und Modelle laden zum Ausprobieren und Begreifen ein. Zum Beispiel an der Solar- und Tretpumpe sowie dem Energie-Fahrrad wird das Thema Energie zum spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Im angrenzenden Naturerlebnisraum arbeiten Bienenvölker für den Honig und selbstgemachten Apfelsaft auf dem Frühstücksbuffet der Hausgäste. Für Kinder gibt es dort eine eigene Lehmbaustelle. Zahlreiche anschauliche Beispiele und Einrichtungen auf dem Gelände regen zum Lernen mit allen Sinnen an. Umwelt er"fahren" können Sie auch mit den hauseigenen Elektro-Autos, die tageweise gemietet werden können. Solarstrom gibt es kostenlos an der eigenen Ladesäule.
Die Umgebung
Viele Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung bieten sich an: Rad- oder Wanderausflüge an die Flensburger Förde, an die Strände (ca. 3,5 Kilometer entfernt), Wälder und Seen. Busse fahren regelmäßig ins nahe Flensburg (durchgehend bis zum Bahnhof) und an die Sandstrände von Sandwig und Holnis. Im Sommer ist die Benutzung der Busse innerhalb Glücksburgs mit der "Ostseecard" kostenfrei. Desweiteren locken das Planetarium und das Erlebnisbad "Fördelandtherme" in Glücksburg, die Phänomenta (Ausstellung mit Physik zum Anfassen) und die gemütliche Altstadt in Flensburg. Bekannt ist auch das Glücksburger Wasserschloss. Es steht am Fuße der Halbinsel Holnis, die sich kilometerweit in die Flensburger Förde schiebt. Eine schöne Landschaft mit Wäldern und Seen, aber auch feinen Sandstränden und Steilküsten. Etwas größere Tagestouren können zu den Kappelner Heringszäunen oder zu den Wikingern in Haithabu gehen. Auch die Nordsee ist nicht weit, dort können Sie im Watt wandern oder die Insel Sylt besuchen.
-
-
Unterkunft und Verpflegung
- Eine Maisonette ist rollstuhlfreundlich ausgebaut.
- Auf Anfrage kann eine Maisonette für Hausstaubmilben-Allergiker hergerichtet werden.
- Bei entsprechender Nachfrage können vor Ort Kinderbetreuung, Fahrradtouren und Halbpension vereinbart werden.
- Nordic-Walking-Stöcke können kostenlos geliehen werden.
- Kostenlose Nutzung einer Gemeinschaftswaschmaschine
- Rauchen ist in den Wohn- und Aufenthaltsräumen nicht erlaubt.
- Die Unterkunft ist allgemein für Personen ohne Mobilitätseinschränkung geeignet. Sind Sie mobil eingeschränkt, sprechen Sie uns bitte vor Buchung an.
- W-LAN: in der Regel im Frühstücksraum verfügbar (kann nicht garantiert werden)
Für Kinder- Kinderbetten und -stühle stehen bei Vorbestellung gratis zur Verfügung
- Kinderbücher und -spiele, eine große Lego-Kiste und ein Fernseher (öffentlich-rechtliche Programme) sind im Haupthaus vorhanden.
- Einfache Strandspielgeräte können geliehen werden.
- Im Naturerlebnisraum warten die Sattelschweine auf den Besuch der Kinder, die dann auch gerne beim Füttern helfen dürfen.
Haustiere- Eine Kuppelmaisonette ist für Gäste mit Hunden eingerichtet. Die Tiere können leider nicht in die Gemeinschaftsbereiche. Vom Zimmer ist aber ein direkter Zugang in den Klima-Erlebnis-Park eingerichtet. Dort können die Hunde auch ohne Leine frei laufen. Alle anderen Zimmer und Frühstücksraum etc. sind damit für Tierhaarallergie-geplagte Gäste geeignet.
Freizeit und Umgebung- Der Kurstrand Sandwig und der Naturstrand Bockholm sind je 3 km entfernt, der Strand Holnis ist 4,1 km entfernt; zum Strand Sandwig fährt stündlich ein Bus.
- Der Energie-Erlebnispark grenzt direkt an das Gästehaus. Öffnungszeiten: April-September: Di-Fr 9-18 Uhr Sa/So 10-18 Uhr. Oktober Di-So 10-18 Uhr.
- Nächste Restaurants, Supermarkt & Drogeriemarkt ca. 1,5 km entfernt
- Verschiedene selbstorganisierte Aktivitäten wie Angeln, Segeln, Schwimmen, Tauchen, Surfen, Nordic Walking, Radfahren (Fahrradverleih in Glücksburg), Wandern, usw.
- Selbstorganisierte Ausflüge in die Umgebung: Schloss Glücksburg, Menke- Planetarium, Museumsdorf Unewatt, Fördeland Therme, und vieles mehr.
- Elektro-Auto (Kleinwagen) für Hausgäste 49 €/Tag inklusive 300 km Solarenergie
- Interessantes im Nachbarland Dänemark: Alpenrade, Gravenstein, Legoland Billund, Sommerland Syd, Ochseninseln in der Flensburger Förde
Klima- Das Reizklima an der Ostsee stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Das Ostseebad Glücksburg befindet sich in der gemäßigten Klimazone mit maritimem Einfluss. Die beste Reisezeit ist von Mai bis August, aber auch der Herbst lockt mit noch angenehmen Temperaturen und romantisch-stürmischen Spaziergängen am Meer. Im niederschlagsärmsten Monat Mai kommen Wanderer, Radfahrer und Ausflügler bei milden Temperaturen voll auf ihre Kosten. Durch den Westwind wird es im Sommer selten zu heiß und im Winter nicht klirrend kalt.
Anreise- Mit der Bahn: Bahnfahrt bis Flensburg (Fahrzeit z.B. ab München ca. 9 Std., ab Frankfurt ca. 7 Std., ab Hamburg ca. 2 Std). Vom Bahnhof Flensburg direkt mit Linie 21 oder 22 nach Glücksburg-Bremsberg (Fahrzeit ca. 40 min Busfahrplan) Von der Bushaltestelle sind es ca. 350 m Fußweg ins Ökohaus. Alternativ Taxi vom Bahnhof Flensburg ins Ökohaus (Fahrzeit ca. 20 min. Kosten ca. 25 -35 €).
Gerne sind wir Ihnen bei der Planung der Anreise behilflich. Weitere Informationen lesen Sie bitte unter Anreise.
-
Leistungen
- Übernachtung mit Frühstücksbuffet bevorzugt aus regionalen oder biologisch angebauten Produkten
- Nebenkosten, Bettwäsche, Handtücher und Endreinigung (exkl. Küche)
- Spiel- und Nutzungsmöglichkeit des Klima-Erlebnisparks
- Kinderbetten und -stühle
- Waschmaschinennutzung
- Kartenmaterial und Ausflugstipps
- 1 Führung zu den Themen ökologisches Bauen und erneuerbare Energien (ab 7 Übernachtungen; von April-Oktober)
- Digitale Reiseunterlagen in der ReNatour-Reiseapp (für 2 Endgeräte; weitere Zugänge für gebuchte Erwachsene auf Anfrage)
Nebensaison
01.04.-15.06.23
16.09.-31.10.23Hauptsaison
16.06.-15.09.23
Gewölbemaisonette mit Etagendusche/WC, Gemeinschaftsküche Preis pro Unterkunft/Nacht 1 Pers. 58 € 63 € 2 Pers. 86 € 91 € 3 Pers. 101 € 106 € 4 Pers. 116 € 121 € 5 Pers. 131 € 136 € Kuppelmaisonette mit eigener DU/WC, kleiner Küchenzeile 1 Pers. 63 € 68 € 2 Pers. 96 € 101 € 3 Pers. 116 € 121 € 4 Pers. 136 € 141 € 1. Etage Sonnenhaus: 2-Bett-Zimmer (1-2 P.) mit eigener DU/WC, Gemeinschaftsküche 81 € 91 € 3-Zimmer-Wohnung (1-6 P.), 3 x DU/WC, eigene Küche 216 € 231 € 2. Etage Sonnenhaus: 2-Zimmer-Wohnung (1-4 P.), 1 x DU/WC, eigene Küche 136 € 141 € Preis berechnen- Mindestaufenthalt: 4 Nächte in Kuppel- und Gewölbemaisonette und Zimmern im Sonnenhaus
- Mindestaufenthalt: 7 Nächte in Wohnungen im Sonnenhaus, Aufpreis bei 4-6 Nächten pro Wohnung/Nacht: 30 € für 3-Zimmer-Wohnung (1. Etage), 20 € für 2-Zimmer-Wohnung (2. Etage)
- Kinder (0-1 J.) schlafen in Kuppel- und Gewölbemaisonette gratis
- Mitnahme eines Hundes: einmalig 20 € pro Hund (zahlbar vor Ort)
- Alle Preise zzgl. 2,50 € (Mai-September) / 1,00 € (April, Oktober) Tourismusabgabe pro Erwachsene/Tag (zahlbar vor Ort, Stand 11/2022)
Bahnfahrerbonus: 10% Rabatt auf den Grundpreis und für alle Gäste, die komplett mit der Bahn an- und abreisen (7 Nächte Mindestaufenthalt). Bitte mit der Buchung angeben.
-
Bildergalerie
-
Reiseberichte
Spezieller, interessanter Aufenthalt v.a. für ökologisch Interessierte-mit einigen Abstrichen
Hans-Jörg V.28.06.2022Ist schon alles speziell, der riesige Klimapark mit vielen interessanten Anregungen, die aber sicher oft im Alltag schwer umzusetzen snd. Man sieht, dass die Gastgeber mit sehr viel Engangement und v.a. Werner visionäre Ideen enwickelt und auch versucht "unter die Leute zu bringen": Er ist ja viel rumgekommen in der Welt, war jahrelang u.a. Entwicklungshelfer in Afrika. Die Unterkiunft erinnert natürlich an eine Jugenherberge und man muss sicher einige Abstriche an den gewohnten Komfort machen. Dass es nur einen Fernseher im Gemeinscahftsraum gibt und WLAN nur bedingt zur Verfügung steht ist ja wirklich zu verkraften, aber die Betten, die nur durch eine Sambatreppe zu erreichen sind und man direkt unter der Glaskuppel in dem in Lehmbauweise erbauten Haus.schläft und es somit im Sommer aber ca. 4.30 Uhr hell wird, ist sicher auch nicht für jeden was. Bei der Sauberkeit darf man auch nicht so genau hinsehen, im Kühlschrank war auch das Licht defekt etc. Der Preis ist jedoch für Unterkunft mit ausreichendem Frühstück angemessen. Glücksburg bietet außer dem Schloss incl. Rosarium und ein paar Geschäften incl. 2 Restaurants und einem großen Edeka nicht allzu viel. Wir haben, da wir mit dem Zug angereist sind -mit dem ÖPNV die Gegend erkundet wobei v.a. Flensburg eine schöne Stadt ist und so einiges bietet. Auch ducrh das recht wechselhadte Wetter hat sich eine Schiffahert bzw. baden im Meer nicht ergeben. Die Busfahrpläne sind z.T. auch schwer zu durschauen und z.T. widersprüchlich. Man muss sich vorher auf alle Fäle merken, wann es wieder zurück- bzw. weitergeht.Insgesamt haben wir uns recht gut erholt, wenn nicht die völlig chaotische Rückreise mit der Bahn gewesen wäre:)Schöne Unterkunft in ökologischem Gelände
Anjo H.05.09.2019Unser Urlaub hat uns sehr viel Spaß gemacht. Die Unterkunft war schön, die Gastgeber sehr nett und das Frühstück hervorragend. Allein, dass man die Zimmer nicht abdunkeln konnte und die Treppe zur Schlafempore für Kleinkinder nicht ganz ungefährlich ist, hat den Aufenthalt etwas getrübt. Es war toll, dass sich die Kinder frei auf dem Gelände bewegen konnten. Man konnte die Gastgeber alles fragen, sie waren stets hilfsbereit und freundlich. Das Ausleihen des Elektroautos ging auch wunderbar. Allein die An- und Abreise ab Flensburg war etwas erschwert, da es einen Baustellenfahrplan gab und Sonntags die Busse zu selten fuhren. Ansonsten konnte man gut alle Stunde nach Glücksburg und meist auch weiter nach Flensburg kommen. Sehr schöne Strände findet man in Glücksburg und der Halbinsel Holnis, alles sehr natürlich und idyllisch. Ein Urlaub der für umweltbewusste Urlauber sehr zu empfehlen ist.Ostsee mal anders
Dina S.28.08.2019Zu unserer Unterkunft reisten wir mit dem Zug nach Flensburg an. Von dort aus nahmen wir ein Taxi nach Glücksburg (das anders als angkündigt nicht 25 sonder 35 Euro kostete). Der erste Eindruck war ein bisschen skurril. Die Unterkunft lag inmitten des Power-Parks, einer wildwüchsig, aber schön natürlich angelegten Anlage , mit vielen kleinen Ausprobier - Stationen zum Thema alternative Energien. Dieser erschloss sich uns erst im Verlauf der Woche. Unsere Unterkunft hingegen überzeugte gleich. Wunderschöne Räume in Kuppel-Lehmbau-Weise. Es war ein kleiner Kochschrank vorhanden und der Raum gemütlich und natürlich eingerichtet. Anfangs waren wir ein wenig ängstlich, ob sich die Kinder inmitten der ganzen Stationen im Außenbereich frei bewegen könnten. Aber diese Bedenken waren, wie sich im Verlauf der Woche herausstellte nicht notwendig. Sie fanden sofort Anschluss bei unseren Reisenachbarn und hatten viel Bewegungsfreiheit auf dem großen Gelände. Zudem gab es noch ein weiteres Gelände, mit Bienen und Schweinen, dass so eine Art Natur-Info-Park war. Ab und zu kamen Schulgruppen auf das Gelände, ansonsten war es aber eher ruhig und wenig besucht. Zum Strand fuhren wir mit dem Bus (der einmal die Stunde fährt). Von dort aus unternahmen wir auch eine Schifffahrt nach Flensburg, was uns auch sehr gefallen hat. Man den Weg zum Strand (ca. 3 km) auch laufen. Der Weg führt durch ein schönes Waldstück und man kann dabei gleich das Glücksburger Schloß besuchen. An einem Tag nutzten wir auch das Elektroauto, das man in der Unterkunft mieten kann und machten einen größeren Ausflug an die Nordsee. Mitte der Woche lud der Hausherr uns und andere Gäste zu einer kleinen Führung ein und erzählte von der Entstehung des Hauses und wir erhielten viele spannende Informationen rund um Lehmbau und Solarenergie. Besonders hervorzuheben sind die stets gut gelaunten und freundlichen Gastgeber und das abwechslungsreiche und leckere Frühstücksbuffet.
Wir haben uns sehr wohl gefühlt und unsere Kinder wollten gar nicht mehr weg. Auch ohne Auto kommt man gut zurecht. Auch nach Flensburg zum Bahnhof kann man mit dem Bus fahren.
Fazit: Wir brauchten ein bisschen, um den Ort ganz zu verstehen, haben ihn dann aber umso mehr ins Herz geschlossen. Wir kamen erholt uns inspiriert zurück. Was will man mehr...
Glücksburg, Schwalben und Fledermäuse
Katja D.28.08.2018Glücksburg ist wirklich ein perfekter Urlaubsort für uns gewesen; Es ist reichlich zu Fuß erkundbar gewesen, ob nun eine der beiden Seeseiten, der nahegelegene Naturwald mit besuchbaren Wildschweinen und Hünengräbern oder die Laufrunde des Ostseeman (die ich jedoch nur einmal anstatt in Marathonlänge gegangen bin). Das Gelände des Ökohauses ist großartig angelegt.; es gibt einerseits vieles zu entdecken und Kontakt zu anderen Urlaubern oder Besuchern war immer möglich- gleichzeitig konnte man sich aber auch komplett zurückziehen. Die Unterbringung in den lehmgebauten Appartements war wunderbar, es ist traumhaft gewesen, unter der Glaskuppel zu schlafen. Und während tagsüber die Schwalben durch die Gegend zischten, konnten wir abends den Fledermäusen zusehen, wie sie aus ihrem Schlafquartier schlüpften und dann ihre Runden zogen.
Es gab immer die Möglichkeit, eine Frage zu stellen und die Betreiber gaben sich große Mühe, unsere Wünsche zu ergründen und zu erfüllen. Die Atmosphäre war sehr entspannt und angenehm. Wir kommen gerne wieder!Ökohaus in Glücksburg
Verena C.15.08.2018Wir waren nun schon zum zweiten Mal in Glücksburg und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Die Unterkunft ist sehr schön gelegen in Mitten von sehr viel Natur. Meine Tochter liebte es die Sattelschweine zu füttern und das Gelände des Wind- und Energieparks zu erkunden. Mit dem Bus, Rad oder auch zu Fuß ist man schnell in der Stadt oder man nimmt die Fähre vom Glücksburger Hafen nach Flensburg. Dieses Jahr hatten wir zwei Wochen Badewetter, aber auch wenn das Wetter mal nicht so gut ist gibt es viele Alternativen. Es war also wieder mal ein super schöner Urlaub!Presseberichte -
typisch & regional
- Öko-Gästehaus an der Ostsee
- Frühstücksbuffet mit vorzugsweise regionalen und biologischen Lebensmitteln
- Rad- oder Wanderausflüge an die Flensburger Förde, an die Strände, Wälder und Seen in der Nähe
- Busse (im Sommer mit Ostseecard kostenlos) fahren regelmäßig ins nahe Flensburg und an die Sandstrände von Sandwig und Holnis.
naturverbunden & ökologisch
- Entspannung pur: ökologisch und naturnah
- Außergewöhnliches Öko-Gästehaus: baubiologisch einzigartige Lehmbauweise in Landschaftsschutzgebiet
- Dachbegrünung als Bienenweide
- Eigene Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen
- Europäischer Solarpreis für fassadenintegrierte Photovoltaikanlage
- Wasserspartechniken
- Ökologische Abwasserreinigung
- Bio-Frühstück ohne Verpackung
- Verleiher von E-Auto
- Klimapark mit mehr als 40 Wissensstationen zu erneuerbarer Energie
- Auszeichnung Blaue Schwalbe - Gastgeber für nachhaltige Ferien
- Auszeichnung als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit
- Ausrichter des Solarcup
- Anreise sehr gut mit dem Zug bis Flensburg möglich
- Rabatt für Bahnreisende
fair für Sie & unsere Partner
- Unterstützung familiärer und lokaltypischer Strukturen
- Schaffung/Erhalt von Arbeitsplätzen
- Hohe regionale Wertschöpfung
- Konstruktives Miteinander
-
-