Genusswandern ohne Gepäck in den Bergen des Val d’Ayas - Aostatal

Erleben Sie auf dieser einwöchigen Rundwanderung ohne Gepäck das wunderschöne Ayas-Tal mit seiner faszinierenden Bergwelt und jahrhundertealten Tradition der Walser. Genießen Sie am Abend in den komfortablen Unterkünften die Gastfreundschaft und die regionale Küche des Aostatals, die geprägt ist von der Lage im Dreiländereck Italien, Schweiz und Frankreich.

  • Einwöchige Etappenwanderung mit eigener Zeiteinteilung am Fuße des Monte Rosa
  • Urige, komfortable Unterkünfte teilweise mit Wellnessbereich
  • Fernblicke auf die bekanntesten Alpengipfel wie Mont Blanc und Matterhorn
  • Bergwandern zu den Walserdörfern Saint Jacques, Cuneaz, Mascognaz
  • Wandern im Ayas Tal

    Einst war das Val d´Ayas Handelsroute und Siedlungsgebiet der aus dem Schweizer Wallis stammenden Walser. In heutiger Zeit ist dieses am südlichen Fuße des Monte Rosa Massivs (4.634 m) gelegene Seitental ein vielseitiges Wandergebiet in der Region Aostatal. Start- und Ziel unserer 8 tägigen Rundwanderung ist der kleine, sonnig gelegene Ort Brusson (1.338 m).

    Video zum Genusswandern ohne Gepäck in den Bergen des Val d`Ayas

    Am Fuße des Monte Rosa Massivs im Val ´d Ayas

    In den ersten Tagen geht es über den aussichtsreichen Col de Joux (1.693 m), die schöne Hochebene von Barmasc (1.900 m) und den Gletschersee Lechien (2.276 m) talaufwärts – immer den eindrucksvollen Monte Rosa im Blick. Am Monte Rosa, unterhalb des Verra Gletschers, wendet sich der Weg und führt durch eine malerische Alpenlandschaft mit blühenden Bergwiesen, kristallklaren Seen, dem Palasinaz Pass (2.668 m) und den ehemaligen Walserdörfern Saint Jacques, Cuneaz und Mascognanz zurück nach Brusson.

    Genusswandern in den italienischen Alpen

    Wandern mit Genuss – das ist bei unserer Etappenwanderung im Ayas Tal zum einen die großartige Berglandschaft mit vielen überwältigenden Panoramablicken. Um diese zu genießen, ist eine gute Grundkondition zum Bewältigen der Entfernungen (8-14 km) bzw. Höhenmeter (bis zu 800 m) sowie Erfahrung im Bergwandern Voraussetzung. Zum anderen sind es die komfortablen Unterkünfte, die nach der Wanderung zum Erholen einladen. Einige befinden sich in mit kunstvoller Holzarchitektur errichteten Walserhäusern, andere besitzen einen Wellnessbereich oder faszinieren durch ihre Panoramalage. Am Monte Rosa übernachten Sie mit dem Rifugio Ferraro in einer echten Schutzhütte, die nur zu Fuß erreichbar ist. Und eine Nacht verbringen Sie in einem Chaletdorf, das mit zu den exklusivsten Adressen in den Alpen gehört. Jeden Abend werden Sie aufs Neue beeindruckt und begeistert sein! Genuss und Erlebnis verspricht zudem das mehrgängige Abendessen, welches entweder direkt in der Unterkunft oder in einem nahen Restaurant serviert wird. Lassen Sie sich überraschen von der vielseitigen, italienisch-alpenländischen Küche, die sich über die Jahrhunderte durch die Einflüsse im französisch-schweizer Grenzgebiet entwickelt hat. Ein Weiß- oder Rotwein aus dem Aostatal, der kleinsten Weinregion Italiens, komplettieren das Abendmenü.

    Mehrtägige Etappen-Wanderung ohne Gepäck

    Während der Wanderungen sind Sie mit Ihrem Tagesrucksack unterwegs. Ihr Hauptgepäck wird von Unterkunft zu Unterkunft transportiert. Ausnahme: Ein Gepäcktransport zur Ferraro Hütte ist leider nicht möglich. Ihr Hauptgepäck wird zur übernächsten Unterkunft gebracht. Bitte packen Sie Ihren Rucksack zusätzlich für die Nacht auf der Hütte.

    Wanderung im Nachbartal Valle de Lys

    Diese Rundwanderung läßt sich sehr gut kombinieren mit der Etappenwanderung im Nachbartal Valle de Lys!

    • 1.Tag: Anreise nach Brusson im Val d´Ayas
      Sie reisen individuell ins Val d´Ayas. Im Ort Brusson ist für Sie ein Zimmer in einer kleinen, hübschen Pension reserviert. Am Abend gibt es ein Informationsgespräch (englisch oder italienisch), bei dem Sie Wissenswertes über den Routenverlauf, die Wegbeschaffenheit etc. erfahren werden. Anschließend erwartet Sie ein schmackhaftes Abendessen in einem Restaurant im Ortszentrum.
    • 2.Tag: Brusson (1.338 m) - Barmasc (1.930 m)
      Die erste Etappe beginnt mit einem Aufstieg durch den Bergwald oberhalb von Brusson. Aus dem Holz der Bäume werden noch heute die einstmals für die Region typischen Holzschuhe in Handarbeit hergestellt. Am Col de Joux (1.693 m) bietet sich bei klarem Wetter einen herrlichen Blick auf die Berggipfel bis zum Mont Blanc. Der Weg verläuft weiter entlang eines Bewässerungskanals und durch 14 in den Fels geschlagene Tunnel, die bereits im Mittelalter angelegt wurden. Wenn Sie die Hochebene von Barmasc (1.900 m) erreichen, auf dem früher die Hirten im Sommer lebten, haben Sie Ihr erstes Etappenziel erreicht. Sie übernachten in einer komfortablen Pension mit kleinem Wellnessbereich. Das schmackhafte Abendessen wird im Restaurant nebenan serviert.
      Gehzeit ca. 4-5 Stunden, ca. 11 km, Aufstieg 630 m, Abstieg 30 m


    • 3.Tag: Barmasc (1.930 m) - Resy (2.066 m)
      Von Barmasc folgen Sie wieder dem Weg entlang des Bewässerungskanals bis Sie die Alm von Metsan erreichen. Hier beginnt der Bergpfad 3F, der zum Nana-Pass führt. Nun geht es hinauf durch typisch alpines Gelände bis zum kleinen Gletschersee Lechien (2.276 m), von dem man bei klarem Wetter einen großartigen Blick auf die Bergmassive Monte Rosa und Matterhorn genießen hat. Dann beginnt auf einem zick-zack-Pfad der Abstieg zum weiten Nana-Tal und zur Ortschaft Saint Jacques (1.689 m), die früher Kreuzung und Übernachtungsstation auf der alten Handelsroute vom Ayas Tal nach Zermatt war. Von Saint Jacques geht es weiter hinauf zur Hochebene "Piani di Verra". Von der "Piani di Verra" ist optional einen Aufstieg zum Gletschersee "Lago Blu" möglich. Der Gletschersee hat sich in der Moränenlandschaft gebildet und befindet sich unterhalb des Verra-Gletschers. Wer nicht zum "Lago Blu" laufen möchte, geht auf der anderen Seite der Hochebene weiter bis zum Rifugio Ferraro, dem heutigen Etappenziel. Das Abendessen wird direkt in der Hütte serviert.
      Gehzeit ohne "Lago Blu" ca. 5-6 Stunden, ca. 13 km, Aufstieg 720 m, Abstieg 570 m
    • 4.Tag: Resy (2.066 m) - Cuneaz (2.036 m)
      Vom Rifugio Ferraro führt der Weg durch anmutige Berglandschaft mit Rhododendren, Bergseen und Almen. Nach einem kleinen Aufstieg zum Rifugio Belvedere geht es hinunter zu Ihrem heutigen Etappenziel, dem hübschen Bergsteigerort Cuneaz (2.032 m). Sie verbringen die Nacht in einem typischen Walserhaus. Das reichhaltige Abendessen wird direkt in der Unterkunft serviert.
      Gehzeit ca. 4 Stunden, ca. 8,5 km, Aufstieg 470 m, Abstieg 490 m
    • 5.Tag: Cuneaz (2.036 m) - Mascognaz (1.810 m)
      Heute wandern Sie den ganzen Tag oberhalb der Baumgrenze. Sie folgen zuerst dem Höhenweg „alta via“ Richtung Pinterpass, biegen nach ca. 30 min. jedoch rechts ab und erreichen wenig später einen anspruchsvollen Aufstieg, der über die grasbewachsenen Hänge zum Bergsee Lago Perrin auf 2.640 m Höhe führt. Der Blick von hier oben ist großartig: sowohl auf das Tal als auch auf den Monte Rosa und das Matterhorn. Durch wilde Berglandschaft rund um den Monte Castello und über Weideflächen steigen Sie anschließend ins Mascognaz-Tal hinab. Ihr heutiges Etappenziel ist das Walserdorf Mascognanz, das nach seiner Restaurierung zu einem exklusiven Urlaubs- und Wellnessresort geworden ist.
      Gehzeit ca. 4-5 Stunden, ca. 9 km, Aufstieg 610 m, Abstieg 840 m
    • 6.Tag: Mascognaz (1.810 m) - Estoul (1.878 m)
      Auch die heutige Etappe mit vielen Bergseen und tollen Aussichten wird Ihnen sicherlich in schöner Erinnerung bleiben. Von Mascognaz geht es durch ein malerisches Gletscherbecken hinauf zum Palasinaz-Pass (2.668 m) und, nachdem Sie ein Panorama nach dem anderen genießen konnten, auf der südlichen Seite wieder hinunter. Der Weg führt vorbei an den kristallklaren Bergseen Coliou und Pocia zum kleinen Ort Estoul, wo Sie eine wunderschön restaurierte Pension erwartet. Das Abendessen wir in der Unterkunft serviert.
      Gehzeit ca. 6-7 Stunden, ca. 13 km, Aufstieg 850 m, Abstieg 860 m
    • 7.Tag: Estoul (1.878 m) - Brusson (1.338 m)
      Heute erleben Sie das Val d´Ayas nochmals von einer ganz anderen Seite. Die Panoramaroute über das Nery-Tal und den Mont Nery führt Sie durch die alten traditionellen Dörfer La Croix und Fenillaz, vorbei an der Burg von Graines bis zum Talboden des Flusses Evancon. Weiter geht es entlang eines Bewässerungskanals hinauf nach Brusson, wo Sie oberhalb des Sees wieder die hübsche Pension vom ersten Tag erwartet. Das Lokal für Ihre Abendessen können Sie in Brusson frei wählen (Essen zahlbar vor Ort).
      Gehzeit ca. 4-5 Stunden, ca. 11 km, Aufstieg 305 m, Abstieg 770 m
    • 8.Tag: Abreise
      Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Ayas Tal. Oder Sie verlängern noch um ein paar Tage?
    • Hinweis
      Sollte v.a. im Juni/Anfang Juli auf den oberen Wegen/Pässen noch Schnee liegen, gibt es alternative Wege durch das Tal. Informationen dazu erhalten Sie vor Ort beim Infogespräch.
  • Besondere Hinweise
    • Es handelt sich um eine individuelle Wanderung ohne Bergführer. Die Zeiten sind reine Gehzeiten und als circa Angaben zu verstehen. Letztlich ist die Dauer abhängig von der eigenen Kondition, vom Lauftempo und den Pausen. Jede Etappe kann optional verlängert werden.  Die Wanderung führt durch Bergwälder und - wiesen, entlang von Berghängen und über Gestein und Geröllfelder. Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen guten Fahr- bzw. Saumwegen und schmalen, z.T. recht steinigen Pfaden. Es geht teilweise steil bergauf bzw. - ab. Eine gute Grundkondition, Ausdauer, Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Wasserfeste, knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil sind empfehlenswert. Die Mitnahme von 2 zusammenschiebbaren Wanderstöcken ist zur Entlastung der Gelenke und zur besseren Stabilität sehr zu empfehlen.
    • Der Gepäcktransport ist auf ein Gepäckstück á 15 kg pro Person begrenzt.
    • Die Wanderung ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
    Unterkunft
    • Komfortable Unterkünfte mit Doppelzimmer mit eigener DU/WC. Ausnahme: Rifugio Ferraro, dort eigenes Zimmer mit Etagenbett und Gemeinschaftsdusche/-WC
    • Bettwäsche und Handtücher sind in den meisten Unterkünften vorhanden. Bitte bringen Sie für die Übernachtung im Rifugio Ferraro einen leichten Hüttenschlafsack und Handtücher mit.
    • Verlängerungstage in den einzelnen Unterkünften sind möglich, müssen jedoch vorab gebucht werden.
    Verpflegung
    • 7 x reichhaltiges Frühstück und 6 x mehrgängiges Abendessen  (1.-6.Tag) inklusive
    • 6 x Picknick für die Wanderungen ist inklusive
    • Vegetarische Essenwünsche und Lebensmittelallergien können in einem gewissen Rahmen berücksichtigt werden, müssen jedoch mit der Buchung angemeldet werden. Vollwertige vegane Verpflegung kann nicht garantiert werden.
    Für Kinder & Jugendliche
    • Empfohlenes Mindestalter: 12 Jahre. Kinder sollten Freude am (Hochgebirgs-)Wandern haben und die angegebenen Gehzeiten und Auf- und Abstiege bewältigen können.
    Anreise
    • Mit der Bahn/Bus: Bahnfahrt bis Bahnhof Verres - Fahrplan von Trenitalia. Weiter mit dem Bus der Linie Verres - Ayas - Chamoluc - Saint Jacques nach Brusson. Alternativ Taxitransfer vom Bahnhof Verres nach Brusson (ca. 60 € pro Fahrt)
    • Mit dem Auto: Anreise nach Brusson. Kostenloses Parken auf dem öffentlichen Parkplatz. Fahrzeit z.B. ab München ca. 7 Std. (ca. 620 km), ab Frankfurt ca. 8 Std. (ca. 710 km).
    • Mit dem Flugzeug: Anreise bis Turin, Mailand oder Bergamo. Weiter mit dem Regionalzug nach Verres (Fahrtzeit von Turin ca. 2 Std., von Mailand 3-4 Std.). Von Verres siehe Anreise mit Bahn/Bus. Klimabewusst reisen: Fliegen Sie atmosfair!

    Gerne sind wir Ihnen bei der Planung der Anreise behilflich. Weitere Informationen lesen Sie bitte unter Anreise.

    Haustiere
    • Hunde sind in den Unterkünften nicht gestattet.

    Klima 
    • Das Klima im Aostatal ist relativ mild. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 12,9°C. Im Sommer klettern die Temperaturen auf um die 30°C. Dafür ist es aber im Winter auch sehr kalt. Vor allem der Januar sorgt meist für reichlich Schnee im Aostatal. Die beste Wanderzeit ist von Mai bis Oktober, dann kann man die angenehmen Temperaturen richtig genießen. Ein früher Wintereinbruch oder ein langer Winter kann diesen Zeitraum jedoch auch verkürzen.
    Reisebücher

    PIEMONT & AOSTATAL - Michael Müller Verlag

    Hier versandkostenfrei bestellen!
  • Leistungen
    • 7 x Übernachtung mit Frühstück
    • 6 x mehrgängiges Abendessen (1.-6. Tag)
    • 6 x Verpflegung für unterwegs
    • Gepäcktransport zwischen den Unterkünften (außer Ferraro Hütte)
    • Persönliches Informationsgespräch am ersten Abend und Hotline für unterwegs (englisch- oder italienischsprachig)
    • ReNatour-Reiseapp mit digitalem Routenbuch und Navigationsmöglichkeit (für 2 Endgeräte; weitere Zugänge auf Anfrage)
    • 1 x Wanderkarte pro Buchung (erhältlich vor Ort)
    • Klimaschutz-Beitrag mit atmosfair: 100% CO2-Kompensation Ihrer An-/Abreise
    Saison
     
    11.06. -  09.08.2025
    23.08. - 19.09.2025
    Preis pro Person  
    Wanderung (7 Nächte)  
    im Doppelzimmer 999 €
    im Einzelzimmer 1.259 €  
       
    Zusatznacht mit Frühstück in Brusson  
    im Doppelzimmer 71 €
    im Einzelzimmer 96 €
       
    Zusatznacht mit Frühstück in Barmasc  
    im Doppelzimmer 94 €
    im Einzelzimmer 119 €
       
    Zusatznacht mit Halbpension im Rifugio Ferraro  
    im Doppelzimmer 99 €
    im Einzelzimmer 124 € 
       
    Zusatznacht mit Halbpension in Cuneaz  
    im Doppelzimmer 107 €
    im Einzelzimmer 132 €
       
    Zusatznacht mit Halbpension in Mascognaz  
    im Doppelzimmer 132 €
    im Einzelzimmer 157 €
       
    Zusatznacht mit Halbpension in Estoul  
    im Doppelzimmer 107 €
    im Einzelzimmer 132 €

     

    • Wanderbeginn täglich innerhalb der angegebenen Saisonzeiten
    • Buchbar ab  1 Person, empfohlenes Mindestalter: 12 Jahre
    • 30% Rabatt für Kinder bis 12 Jahre im Zimmer mit 2 Vollzahlern
    • Zahlbar vor Ort bei Ankunft in der jeweiligen Unterkunft: italienische Touristtax á 1,00-2,50 € pro Person/Nacht (Stand 11/2024)
    Preis berechnen
  • Bildergalerie
  • Reiseberichte

    Val d`Ayas - Wunderschön und sehr erholsam

    Frank D.
    09.09.2025
    Die freundliche Begrüßung von Chantal hat das trübe und regnerische Wetter bei unserer Ankunft mehr als wett gemacht. Man fühlt sich bei Chantal gleich herzlich willkommen. Die Einführung in die Wanderwoche durch Stefano steht dem in nichts nach. Einfach ein schöner Auftakt. Nachdem wir am ersten Tag leider noch im Regen auf der Tal Route unterwegs waren, konnten wir ab dem zweiten Tag die volle Schönheit des Tales und der Bergwelt genießen. Die allgegenwärtigen Gipfel der Monte Rosa sind schon immer wieder schön. Die Touren selbst sind gut machbar und es bleibt noch genügend Zeit, um zwischendurch oder nach Ankunft in der Unterkunft die Sonne zu genießen. Genießen kann man auch die Unterkünfte. Die Häuser sind alle auf sehr hohem Niveau, wir waren da wirklich immer wieder neu begeistert. Auch das Abendessen war immer sehr gut. Es ist wirklich "Genusswandern". Und wenn das Wetter mal schlecht sein sollte, dann ist ja da immer noch Stefano. Auch aus der "Ferne" kümmert er sich um seine Gäste und versorgt sie mit alternativen Routen. Durch die App von ReNatour findet man problemlos den Weg und kann sehr einfach auch spontan einen Abstecher mit einbauen. Alles in allem wunderschön und wirklich sehr erholsam. Vielen Dank an das ReNatour Team und natürlich an Chantal und Stefano.

    Genußwandern im Aosta Tal mit Freunden

    Johannes K.
    03.09.2025
    Wir waren zum ersten Mal wandern, da erschien uns eine organisierte Reise mit Gepäcktransport sehr gut zu sein. Und wir wurden nicht enttäuscht. Es war wunderbar. Toll organisiert, viele unterschiedliche interessante Unterkünfte und wirklich leckeres Essen. Wir starteten und endeten in Estoul. Die Unterkunft und die Gastgeber in DStoul (A BARMA DROLA) waren bereits ein absolutes Highlight der Reise. Tolles Bed and Breakfast, tolles Essen und wunderbare Gastgeber. Die Wanderungen waren immer sehr gut geschnitten, super ausgeschildert und anstrengend, für uns als Anfänger aber machbar. Wir wurden mit spektakulären Panoramas und abends mit tollem Essen belohnt. Wir waren zwei befreundete Paare und haben unterwegs zwei nette Damen kennengelernt, mit denen wir ab da zusammen wanderten und abends aßen. Wir hatten Glück mit dem Wetter und als es einmal regnete hat uns Chantal aus Brusson super unterstützt und eine Alternativroute gegeben, die perfekt für den Regentag war. Wir kommen wieder ins Aosta Tal und wir werden wieder mit Renatour reisen, das ist sicher.

    Wanderung im Val d`Ayas

    Christiane N.
    26.08.2025
    Genusswandern im Val d´Ayas vom 2.8. -10.8.2025

    Bei unserer Ankunft in Brusson wurden wir herzlich von Chantal empfangen und die Wanderung in einem ausführlichen Gespräch und mit Hilfe der Wanderkarte vorgestellt.
    Die erste Wanderung nach Barmasc entlang des Bewässerungskanals mit 14 Tunnel war spannend und gut machbar. Es boten sich immer wieder schöne Blicke zurück ins Tal nach Brusson und voraus auf das Monte Rosa Massiv mit seinen Gletschern.
    Unterbringung und Abendessen in Barmasc waren sehr gut und typisch für die Region.
    Am nächsten Tag lag eine herausfordernde und lange Tour vor uns, mit 700 m im Aufstieg und 600 m im Abstieg zur Ferrarohütte.
    Gut war, dass wir zum Teil den Gepäcktransfer nutzen konnten und Stefano sehr bemüht war eine Alternativroute zu finden.
    An der Ferrarohütte angekommen erwartete uns ein 6-Bettzimmer und richtiges Berghüttenfeeling mit einer grandiosen Aussicht ins Tal.
    Für die Etappe nach Mascognaz hat sich unsere Wandergruppe geteilt. Ein Paar lief die schwierige Strecke über den Lago Perrin, wir anderen wählten die kürzere Strecke über Champoluc und erreichten die Hotellerie Mascognaz.
    Dieses 4 Sterne Haus besteht aus einigen alten Walserhäusern, die sehr schön restauriert wurden. Das Ambiente und die Lage ist schon außergewöhnlich. Wir haben die Sauna und den Indoorpool genossen.
    Das Abendessen war gut, aber nach unserem Geschmack in den anderen Unterkünften noch besser und landestypischer.
    Für uns hat das Preis-Leistungsverhältnis nicht gepasst, z.B. eine Karaffe Wasser 10 EUR.
    Von Mascognaz ging es nach Estoul. Eine aussichtsreiche Tour mit Blick auf das Matterhorn und über den Palasinaz-Pass, dem höchsten Punkt der Tour mit 2668 m.
    In Estoul wurden wir herzlich empfangen und wohnten in einem liebevoll restaurierten Walserhaus mit hervorragendem Abendessen. Für mich die beste Unterkunft.
    Die letzte Etappe zurück an den Startpunkt der Tour auf angenehmen Wegen bergab nach Brusson, nochmals mit Blick auf den Mont Blanc.
    Mein Fazit zur Tour im Val d´Ayas:
    Wunderschönes Tal mit vielen ursprünglichen Ecken, touristisch noch nicht überlaufen, zumindest im Sommer.
    Im Winter mag es anders aussehen, viele Lifte und Schneekanonen lassen es erahnen.

    Schöne Wanderwoche im unbekannten Aostatal

    Ines N.
    11.08.2025
    Sehr nette Unterkünfte und leckeres Essen nach einem teilweise anstrengenden Wandertag. Bei Unwohlsein war ein problemloser, kostenloser Taxitransfer zur nächsten Unterkunft mit dem Gepäck möglich. Englisch (oder natürlich Italienisch) von Vorteil, Französisch wird nicht sooo oft gesprochen.

    Val d`Ayas - auf interessanten und spektakulären Pfaden

    Volker O.
    10.08.2025
    Auf unseren (ReNatour-)Touren im Valle Maira und Valle del Lys, waren wir diesmal im Val d`Ayas - die Anstrengung hat sich auf jeden Fall gelohnt!
    Bereits bei der ersten Etappe hatten wir viele Höhenmeter zu bewältigen - belohnt wurden wir mit wunderbaren Weitblicken und in unserer Unterkunft in Barmasc mit einem tollen Wellnessbereich.
    Am nächsten Tag ging es mit 2-Tages-Gepäck zum Rif. Ferraro, die für uns herausfordernste Etappe der ganzen Tour. Aufgrund der Länge und starker Steigungen und Abstiege kamen wir erschöpft, aber zufrieden beim Rifugio an.
    Vom Rif. Ferraro ging es dann am nächsten Morgen vorbei an Skipisten, kleinen Bergseen und bunten Almwiesen weiter nach Cuneaz. In der Pension L´Aroula angekommen, hatten wir nicht nur unseren Erholungstag, sondern auch ein Zimmer mit Jacuzzi, welches wir sehr genossen haben.
    Von Cuneaz ging es bei bewölktem Wetter hoch zum Bergsee Lago Perrin auf 2640 Höhenmeter. Oben angekommen, hellte das Wetter auf und wir konnten sogar bei Sonnenschein am See pickniken. Mit tollen Blick auf den Monte Rosa stiegen wir zunächst entlang eines wilden Bergbaches ab. Am Wegesrand entdeckten wir neben blühenden Bergblumen immer wieder auch viel Edelweiß. Das Dorfresort Mascognaz bot alles, was man brauchte - Entspannung, Genuss und Wellness mit direkter Aussicht auf den Monte Rosa. Gut, dass wir hier noch einen Zusatztag gebucht hatten.
    Ab Mascognaz folgte für uns die erlebnisreichste und spektakulärste Etappe. Zunächst hatten wir einen anspruchvollen Aufstieg, der sich länger als gedacht hinzog. Eine atemberaubende Aussicht, wunderbare Bergseen und ein grandioses Bergpanorama entschädigte jedoch für alle Mühen. Gerne häten wir dort wegen der Schönheit dieser Gegend noch mehr Zeit verbracht. Eine kleine, aber feine Unterkunft erwartete uns dann in Estoul, wo wir am nächsten Morgen unsere letzte Etappe zurück nach Brusson antraten.
    Vorbei an alten Dörfern und einer sehenswerten Burg kamen wir am frühen Abend bei Chantal in der Unterkunft L´Abreny an. Wir waren sehr froh, dass wir auch hier noch eine Zusatznacht gebucht hatten, um die schöne und reizvolle Gegend noch länger zu genießen.
    Presseberichte
  • typisch & regional Philosophie typisch und regional
    • Das Val d´Ayas am Monte Rosa an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz: Gewaltige Viertausender, beeindruckende Geschichte der Walser, duftende Almwiesen
    • Vermittlung der Schönheit und Kultur sowie Bewahrung der Geschichte 
    • Urige, komfortable, zumeist familiengeführte Unterkünfte/Hütten ("posti tappa") viel Liebe in regionaltypischer Architektur renoviert
    • Typische, hausgemachte Gerichte aus frischen, regionalen Produkten wann immer möglich 
    • Förderung des regionalen Tourismus·
    • Gepäcktransport durch Einheimische
    • Bezug regionaler Lebensmittel
    Philosophie naturverbunden und ökologischnaturverbunden & ökologisch
    • Pionierprojekt für sanften Tourismus im Val d´Ayas
    • Individuelle Wanderung mit eigener Zeiteinteilung
    • Umweltfreundlich zu Fuß auf gut markierten Wegen unterwegs
    • Majestätische Bergwelt: Mont Blanc, Gran Paradiso, Matterhorn
    • Über uralte Pilgerpfade in das Naturreservat des Mont Mars
    • Hochgelegene Wege durch wilde, unberührte Natur
    • Berücksichtigung besonderer ökologischer Auflagen in Naturschutzgebiet
    • Alte Dörfer mit Holz- und Steinbauten
    • Mehrgängiges Abendessen: Unverfälschte italienische Kochkunst mit Einflüssen aus Frankreich und der Schweiz
    • Vegetarische Essenswünsche werden berücksichtigt
    • Verwendung regionaler und saisonaler Produkte wann immer möglich
    • Anreise mit Pkw und Bahn möglich (Bahn-/Busanbindung ins Tal sind gegeben)
    • Wir sind Partner von atmosfair.
    Philosophie fair für Sie und unsere Partnerfair für Sie & unsere Partner
    • Unterstützung familiärer und lokaltypischer Strukturen 
    • Schaffung/Erhalt von Arbeitsplätzen in strukturschwacher Region
    • Transfers und Gepäcktransport werden von Einheimischen erledigt.
    • Hohe regionale Wertschöpfung
    • Konstruktives Miteinander